#LREO: 8 Tage, 9 Schulen, 1.000 Ideen – eine Lernraumsafari
Florian Kretschmar ist Lehrer an einer Winterberger Sekundarschule und Schulbauberater. Im Herbst 2022 war er auf „Lernsafari“ im Silicon Valley und in San…
In 14 Schritten zur Study Hall
„Das Konzept der Study Hall (innerschulischer Lernort) soll Schüler*innen unabhängig von ihrer persönlichen Lebenssituation die Möglichkeit geben, bedarfsorientiert lernen und z. B. auch…
Perspektiven zur Lernraumentwicklung im Schul(um)bau
Am 3. und 4. November 2022 richtet die PH Luzern ein Symposium zur Lernraumentwicklung aus. Rund 75 Lehrende und Schulleitende, Architekt*innen und Schulbauberater*innen…
LEA (N)everland
LEA (N)everland ist ein Brettspiel für Lehrende, Lernende und Planende, um Lernräume spielerisch zu entwickeln bzw. zu verbessern. Dabei spricht es alle Sinne…
#LREO: Blühende Lernlandschaften
[Serie Schulbautypologie, 04]Im vierten Teil der Serie Schulbautypologien geht es um Lernlandschaften, also große Schulräume ohne fest umbaute Klassenräume.
#LREO: Klasse Cluster
[Serie Schulbautypologie, 03]Im Juli ging es um den Schulbautypus Cluster – auch als „Schule in der Schule“ bekannt. Dabei geht es um andere…
#LREO: KlassenraumPLUS
[Serie Schulbautypologie, 02] KlassenraumPLus bedeutet, dass jeder Klassenraum einen Differenzierungsraum hat, d.h. einen Raum für binnendifferenzierten Unterricht. Wie leicht so ein KlassenraumPLUS auch…
Learning, teaching, training activity
Teil unseres Projekts sind die transnationalen Treffen (LTTA), bei denen es um erkunden, erfahren, lernen und Austausch geht. Im Juni 22 haben sich…
#LREO: Am Anfang war die Flurschule
[Serie Schulbautypologie, 01]Egal, ob Grundschule, Gymnasium oder Berufskolleg – der Typus Flurschule ist weit verbreitet. Sein Kennzeichen: nichts. Außer Verkehrsfläche zu sein, also…
Phase Null: ein interaktiver Raumentwicklungsprozess
Das Planspiel Neverland ist eins von vier Tools des LEA-Projekts. Bei einem Workshop in St. Pöltgen führten Prof. Beate Weyland (Freie Universität Bozen/Brixen)…