In 14 Schritten zur Study Hall
„Das Konzept der Study Hall (innerschulischer Lernort) soll Schüler*innen unabhängig von ihrer persönlichen Lebenssituation die Möglichkeit geben, bedarfsorientiert lernen und z. B. auch…
learning environment applications
learning environment applications
„Das Konzept der Study Hall (innerschulischer Lernort) soll Schüler*innen unabhängig von ihrer persönlichen Lebenssituation die Möglichkeit geben, bedarfsorientiert lernen und z. B. auch…
Am 3. und 4. November 2022 richtet die PH Luzern ein Symposium zur Lernraumentwicklung aus. Rund 75 Lehrende und Schulleitende, Architekt*innen und Schulbauberater*innen…
LEA (N)everland ist ein Brettspiel für Lehrende, Lernende und Planende, um Lernräume spielerisch zu entwickeln bzw. zu verbessern. Dabei spricht es alle Sinne…
Teil unseres Projekts sind die transnationalen Treffen (LTTA), bei denen es um erkunden, erfahren, lernen und Austausch geht. Im Juni 22 haben sich…
Im dritten Teil unserer LernRAUMsafari zeigen uns Teun van Wijk und Petra Regina Moog eine Schulform, die es so nur in den Niederlanden…
In der zweiten Lernraumsafari nimmt uns Basti Hirsch, Bildungsaktivist und Schulberater mit nach Ecuador. Im Oktober 2022 hat er in deutschen Auslandsschulen in…
Florian Kretschmar ist Lehrer an einer Winterberger Sekundarschule und Schulbauberater. Im Herbst 2022 war er auf „Lernsafari“ im Silicon Valley und in San…
[Serie Schulbautypologie, 04]Im vierten Teil der Serie Schulbautypologien geht es um Lernlandschaften, also große Schulräume ohne fest umbaute Klassenräume.
[Serie Schulbautypologie, 03]Im Juli ging es um den Schulbautypus Cluster – auch als „Schule in der Schule“ bekannt. Dabei geht es um andere…
[Serie Schulbautypologie, 02] KlassenraumPLus bedeutet, dass jeder Klassenraum einen Differenzierungsraum hat, d.h. einen Raum für binnendifferenzierten Unterricht. Wie leicht so ein KlassenraumPLUS auch…